Bauen beim Baum – Risiko oder Chance?

Der Entwurf steht, der Umbau soll starten – doch mitten im geplanten Bereich steht ein grosser Baum. Stolz gewachsen, vielleicht schon alt. Und jetzt?


Warum der Wurzelraum entscheidend ist

Was man oft vergisst: Die eigentliche Lebensgrundlage eines Baumes liegt nicht oben, sondernunten. Der Wurzelraum ist empfindlich, weitreichend – und schwer zu schützen, wenn bereitsgebaut wird. Wird er verdichtet, aufgerissen oder verletzt, leidet der Baum oft still – und stirbt Jahre später.


Typische Fehler auf Baustellen

Die häufigsten Schäden entstehen nicht durch die Motorsäge, sondern durch Bagger, Gerüste, Leitungsgräben. Meist ungewollt, aber mit fataler Wirkung. Und das Schlimme: Die Folgen werden oft erst nach Jahren sichtbar.


Wie Baumschutz konkret aussieht

Ein effektiver Baumschutz beginnt in der Planung. Dazu gehört: Wurzelraum abgrenzen, Zufahrten umleiten, Stamm und Krone schützen, Baufirmen informieren. Auch kleinere Anpassungen am Projekt können helfen – z.B. die Terrasse um 30 cm verschieben.


Was wir beitragen

Wir begleiten Bauprojekte von Anfang bis Ende. Mit Standortbeurteilung, Schutzkonzept, Überwachung und Pflege. Damit der Baum nicht einfach stehen bleibt – sondern bleibt.


Fazit

Bäume und Bauen müssen sich nicht ausschliessen. Aber es braucht Bewusstsein, Planung – und den Willen, den Baum ernst zu nehmen.


0 Kommentare zu “Bauen beim Baum – Risiko oder Chance?

Kommentar verfassen Antwort abbrechen