Fällen oder erhalten? Wie wir Bäume einschätzen

Wenn die Frage nach der Fällung im Raum steht, ist oft schon viel passiert: Beschwerden, Schäden, Unsicherheiten. Doch nicht jeder alte oder kranke Baum muss gleich weg. Manchmal ist die Fällung nötig – oft gibt es Alternativen. 


Die häufigsten Gründe für eine Fällung

Zu gross, zu schief, zu alt, zu nah – so lauten viele Argumente. Manchmal kommen rechtliche Vorschriften dazu oder eine Baufirma, die „lieber Platz hat“. Doch wie fundiert ist die Einschätzung? Was ist subjektives Empfinden, was tatsächliches Risiko?


Was wir beurteilen

Wir schauen: Ist der Baum vital? Stabil? Ist die Umgebung sensibel? Gibt es Vorschäden, Pilze oder Risse im Holzkörper? Und vor allem: Gibt es Möglichkeiten, den Baum zu erhalten?


Mögliche Alternativen

Viele Bäume lassen sich entlasten, stabilisieren, begrenzen. Auch eine Kronensicherung kann sinnvoll sein. Entscheidend ist die richtige Massnahme – und der Wille zum Erhalt.


Wenn die Fällung nötig ist

Manchmal ist sie nicht zu vermeiden. Dann begleiten wir den Prozess fachlich, sicher und respektvoll. Auf Wunsch übernehmen wir auch Ersatzpflanzung, Bodenaufbereitung und Kommunikation mit Behörden.


Fazit

Fällung ist keine Frage des Geschmacks, sondern des Gesamtkontextes. Wir helfen Ihnen, diesen nüchtern, fachlich und mit Verantwortung zu klären.


0 Kommentare zu “Fällen oder erhalten? Wie wir Bäume einschätzen

Kommentar verfassen Antwort abbrechen