Der Sommer ist heiss, der Boden trocken, die Luft steht. Klimawandel ist längst spürbar – besonders in Städten. Und doch wird oft übersehen, wie sehr wir auf Bäume angewiesen sind. Nicht irgendwann. Jetzt.
Bäume kühlen
Ein grosser Baum kann die Umgebung um mehrere Grad herunterkühlen. Durch Verdunstung, Schattenwurf, Luftbewegung. Gerade in versiegelten Zonen ist das keine Nebensache – sondern ein Beitrag zur Lebensqualität und zur Gesundheit.
Bäume speichern Wasser
Ihre Kronen bremsen Starkregen, ihre Wurzeln halten Wasser zurück. In Zeiten zunehmender Wetterextreme ist das ein stiller, aber wirkungsvoller Dienst.
Bäume verbessern die Luft
Sie filtern Feinstaub, binden CO2, produzieren Sauerstoff. Gleichzeitig dämpfen sie Lärm, strukturieren Räume und schaffen Mikroklima. Wo es grün ist, ist es gesünder – das zeigt jede seriöse Studie.
Bäume reduzieren Energieverbrauch
Ein clever platzierter Baum kann im Sommer das Haus kühlen und im Winter den Wind brechen. So spart er Heiz- und Klimakosten – ohne je eine Rechnung zu schicken.
Fazit
Wer Bäume schützt, schützt Menschen. Urbanes Grün ist keine Deko – es ist Überlebensstrategie. Und sie beginnt mit jedem einzelnen Baum.
0 Kommentare zu “Stadtbäume und Klimawandel – wie grün unser Überleben sichert”
Kommentar verfassen