FAQ | Häufige Fragen
-
Mein Baum ist sehr gross, muss ich was tun?
-
Wie hoch ein Baum wird, hängt von der Art und Sorte ab. Es gibt darum keine Höhe ab der man auf jeden Fall eingreifen muss. Wird er am Standort zu mächtig, kann man ihn fachgerecht begrenzen. Diese Massnahme sollte ungefähr alle drei Jahre wiederholt werden.
-
Meine Nachbarn reklamieren wegen meines Baumes, muss ich reagieren?
-
Jeder Kanton hat andere Gesetze. Wir beraten Sie gerne, auch vor Ort, über Ihre Rechte, Pflichten und Möglichkeiten.
-
Ich möchte in der Nähe meines Baumes bauen, ist das ein Problem?
-
Eingriffe im Wurzelbereich sind sehr heikel und können einen Baum in Schwierigkeiten bringen. Darum ist es sehr wichtig, dass wir schon in der Planungsphase mit einbezogen werden. Vielfach kann mit einer kleinen Änderung Schlimmeres verhindert werden. Falls notwendig, begleiten wir die ganze Bauphase und führen alle Schutz- und Pflegemassnahmen durch.
-
Muss ich meinen Baum bewässern?
-
Ausgewachsene Bäume müssen nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn im Wurzelraum gegraben wird, bewässert werden. Frisch gepflanzte Bäume müssen fachgerecht bewässert werden.
Falls Sie unsicher sind, lassen Sie sich von uns beraten.
-
Ist mein Baum krank?
-
Schicken Sie uns mehrere Bilder von der Situation, auch von Blättern, Pilzen, Insekten, damit wir uns einen ersten Eindruck machen können. Ein Augenschein vor Ort ist dann aber meistens trotzdem notwendig.
-
Welche Arbeiten führen sie aus?
-
Unter „Baumpflege mit Sinn“ finden Sie die Antwort.
-
Ich möchte mein Baum von ihnen schneiden lassen. Was muss ich tun?
-
Wieviel kostet ein Baumschnitt?
-
Die Baumart, -grösse und -form, der Gesundheitszustand des Baumes, die Art der Arbeit, die Entsorgungsmenge, die Umgebung, der Standort des Baumes und die An- und Zufahrt beeinflussen den Preis der Arbeiten. Wir beraten Sie gerne vor Ort.
-
Wieviel kostet eine Offerte?
-
Offerten sind grundsätzlich gratis. Weiterführende Beratungen und Untersuchungen sind kostenpflichtig.
-
Arbeiten sie bei jedem Wetter?
-
Manchmal müssen wir, z.B. bei Regen und Schnee, die Arbeiten verschieben:
- Je nach Situation wird es extrem schwierig bis unmöglich auf Bäume zu klettern, es ist zu gefährlich.
- Beim Arbeiten hinterlassen wir Spuren. Heikle Gärten leiden darunter.
- Wir brauchen viel länger um die Arbeiten durchzuführen.
-
Kann man Bäume auch im Sommer schneiden?
-
Ja. Die Vegetationsperiode eignet sich sehr gut um Bäume zu schneiden. In dieser Zeit kann der Baum sofort auf den Schnitt reagieren und sich gegen allfällige ins Holz eindringende Fäuleerreger wehren und anfangen die Schnittstelle zu verschliessen. Während der Austriebsphase sollte aber darauf verzichtet werden.
-
Wie regelmässig müssen Bäume geschnitten werden?
-
Das hängt von der Situation ab. Hier ein paar Beispiele:
- Schirmplatane bei einem Sitzplatz: Jährlich.
- Jungbaum im Garten: Alle 2 Jahre bis die Erziehung abgeschlossen ist.
- Linde neben einem Haus: Alle 3 Jahre Begrenzung zur Fassade.
- Rosskastanie freistehend im Park: Etwa alle 5 bis 8 Jahre ein Pflegeschnitt.
-
Welche Schnittarten gibt es?
-
Pflegeschnitt:
Tote, kranke, beschädigte und absterbende Zweige und Äste werden entfernt. Unerwünschten Entwicklungen in der Krone wird durch Korrekturen vorwiegend im Fein- und Schwachastbereich vorgebeugt.
Entlastungsschnitt:
Bruchgefährdete Kronenteile werden so entlastet, dass die Sicherheit gewährleistet wird.
Auslichtung:
Die Krone wird ganz oder teilweise ausgelichtet mit dem Ziel, der Kopflastigkeit ausladender Äste und der Verkahlung des Kroneninnern entgegenzuwirken. Gleichzeitig wird die Windangriffsfläche verkleinert und die Lichttransparenz vergrössert.
Ausserdem bewirkt eine bessere Durchlüftung ein rascheres Abtrocknen der Blätter. Dadurch wird die Häufigkeit von Infektionen mit Blattpilzen verringert.
Lichtraumprofilschnitt:
Der nach Strassenverkehrsgesetz geforderte Lichtraum beträgt über Strassen normalerweise 4,5m, über Gehsteigen und Fusswegen 2,5m.
Erziehungsschnitt:
Mit dem Erziehungsschnitt wird beim Jungbaum der Aufbau einer stabilen, der jeweiligen Situation angepassten Baumkrone gefördert.
Der Erziehungsschnitt ist eine der wichtigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in der Baumpflege. Hier werden die Weichen für das spätere Baumleben gestellt. Wir empfehlen in den ersten 5 Jahren ein jährliche Kontrolle und, falls notwendig, einen leichten Schnitt. Später können die Intervalle vergrössert werden.
Einkürzung:
Damit wird ein Rückschnitt von Kronenteilen aus anderen als Sicherheitsgründen bezeichnet.
z.B. Hausdach, Fassade, Kandelaber, Schattenwurf, usw.
Formschnitte:
Schirm- und Kugelform, Kubus, usw.
-
Wann ist die beste Pflanz-Zeit?
-
Der Frühling und der Herbst eignen sich dafür am besten.
-
Wann ist die beste Fäll-Zeit?
-
Wir empfehlen Bäume im Winter zu fällen. Die Böden sind gefroren, die Gärten leiden weniger unter den Arbeiten , das Holz ist leichter und es kann unter Umständen weiterverarbeitet werden.
Während der Brutzeit der Vögel dürfen keine Bäume gefällt werden.
Wir halten uns an die jeweiligen Fällvorschriften der Städte.
-
Braucht ein Baum Pflege?
-
Ja und nein. Bäume haben sich über Millionen von Jahren an fast allen möglichen Standorten auf der Erde anpassen und optimieren können. In ihrem natürlichen Habitat, dem Wald, brauchen einzelne Bäume keine Pflege. Da wir Menschen aber Ansprüche an die Bäume stellen - Früchte, Farben, Schatten, Formen, usw. - , müssen Bäume fachgerecht gepflegt und unterhalten werden, damit sie gesund und sicher bleiben und die von uns gewünschten Eigenschaften über eine lange Zeit aufrecht erhalten können.
-
Sind Bäume gefährlich?
-
Grundsätzlich sind Bäume nicht gefährlich. Unsachgemässer Umgang und / oder Krankheiten können Bäume schwächen und somit anfälliger auf z.B. Astausbrüche machen.
Das ist ein sehr komplexes Thema. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne vor Ort.
-
Sind Bäume wichtig?
-
Sie sind sogar sehr wichtig! Bäume produzieren Sauerstoff, entnehmen der Luft Kohlendioxid, liefern Holz und Früchte, sind Lebensraum für viele Lebewesen, verschönern Strassen, Wohnviertel und öffentliche Anlagen und steigern den Immobilienwert.
Sie haben aber auch eine gesundheitsfördernde Wirkung: Sie verbessern das psychische und physische Wohlbefinden, schaffen sinnvolle und befriedigende Beschäftigung, vermitteln Identität und Lebensbezug, steigern die Konzentrationsfähigkeit, reduzieren Stress und fördern die Erholung.
Das EMGO Institute für Health and Care Research in Amsterdam schreibt: „Je grüner die Umgebung, desto seltener treten Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, Diabetes, Depressionen und Angststörungen auf.“
-
Was leistet urbanes Grün in Zeiten des Klimawandels?
-
- Es sorgt für Wasserspeicherung und kontrollierte Verdunstung.
- Die Wirkung von Starkregen und Temperaturextremen werden abgeschwächt.
- Das Mikroklima im öffentlichen Raum wird verbessert.
- Der Wärmeinsel-Effekt wird verringert.
- Die Feinstaub- und CO2 -Belastung wird minimiert.
- Der Energieverbrauch von Gebäuden wird reduziert.
-
Was zeichnet die Firma Baummensch GmbH aus?
-
- Einhaltung der Termine und offerierten Arbeiten.
- Hohe Ansprüche an die Qualität unserer Arbeit.
- Die Firmenmitinhaber arbeiten meistens mit.
- Kurze Kommunikationswege, kleiner administrativer Aufwand.
- Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
- Einhaltung der Tierschutz- und Umweltschutzvorschriften.
- Wir geben Wissen weiter. Wir sind Prüfungsexperten, Kletterinstruktoren, helfen an der SM und EM im Baumklettern, am Arborcamp und am Verbandsauftritt an der ÖGA mit und halten Vorträge im In- und Ausland.
- Wir bilden uns regelmässig weiter indem wir, neben internen Sicherheitsschulungen, jährlich verschiedene Fachmessen im In- und Ausland besuchen.
-
Was machen kluge Köpfe aus?
-
Kluge Köpfe benutzen sonnenbetankte Akkugeräte,
weil wir unser Klima mögen:
Fossile Energieträger wachsen nur sehr langsam nach und belasten bei der Verbrennung unser Klima. Alternativ kann die klimaneutrale Sonnenenergie in modernen Akkumulatoren gespeichert werden und auch bei bedecktem Himmel Kettensägen, Reinigungsgeräte und Baumscheren antreiben.
Aus diesem Grund arbeiten wir wo möglich mit sonnenbetankten Akkugeräten.
Kluge Köpfe benutzen moderne Kleingeräte,
weil die Zukunft heute beginnt:
Modernste Motorsägen, Motorsensen und Reinigungsgeräte brauchen bis zu 20% weniger Kraftstoff und produzieren bis zu 50% weniger Abgase als gängige Modelle. Zudem sind sie konsequent lärmreduziert, entwickeln ein angenehmeres Klangbild und sind besonders ergonomisch.
Aus diesen Gründen, sind wir mit diesen modernsten Maschinen ausgerüstet und benutzen sie dort, wo es Sinn macht.
Weniger Lärm und weniger Abgase heben die Lebensqualität nachhaltig.
Kluge Köpfe tanken Gerätebenzin,
weil uns die Vorteile überzeugen:
Gerätebenzin ermöglicht eine beträchtliche Reduktion von Abgasanteilen. Es ist nahezu frei von den Substanzen Blei, Benzol, Aromaten und Schwefel. Hinzu kommt, dass dieser Kraftstoff einen positiven Einfluss auf die Motoren und deren Lebensdauer hat.
Aus diesen Gründen verwenden wir für unsere Kleingeräte und den Anhänger-Kran ausschliesslich Gerätebenzin.
Kluge Köpfe benutzen Bio-Kettenöl,
weil uns unsere Böden wichtig sind:
Die Schmierung der Schneidgarnitur einer Kettensäge ist eine sogenannte Verlustschmierung. Das heisst, das ganze Kettenöl im Tank wird an die Umwelt, durch Wegschleudern und Anhaften am Holz, abgegeben. Diese Verlustschmierung belastet unsere Böden und das Grundwasser.
Aus diesem Grund verwenden wir für unsere Motorsägen ausschliesslich moderne und biologisch abbaubare Kettenöle.