mit Sinn

Baummensch – Baumpflege mit Sinn
Der Name ist Programm: Wir sind spezialisiert auf Bäume im besiedelten Raum – dort, wo Menschen und Bäume sich begegnen. Mit Herz und Verstand begleiten wir Ihre Bäume fachgerecht – von der Pflanzung bis zur Fällung und darüber hinaus.
Unsere handwerkliche Kompetenz ist tief verwurzelt: in traditionellem Gebrauchswissen, in viel Geduld, in lang geübten Fähigkeiten. Gleichzeitig arbeiten wir mit den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis – von der Baumbiologie bis zur Seilklettertechnik. Dieses Schaffen erfüllt uns mit Freude – und mit Stolz.
Was uns antreibt
Ob Sie im Schatten eines Baumes Ruhe finden, Verantwortung für einen Baumbestand tragen, Farben und Düfte geniessen, Vögel und Insekten beobachten, sich sicher fühlen, dem Regen lauschen, einen Neuanfang wagen oder einfach Schönheit bewahren wollen – wir sind für Ihre Anliegen da.
Wir arbeiten für private und öffentliche Baumbesitzer, Firmen, Verwaltungen – und alle, denen Bäume am Herzen liegen.
FRANK HIRTREITER
Mitinhaber
In der Baumpflege seit 1997
Baumpflegespezialist FA
Forstwart, Maschinenzeichner
Ihr Kontakt in Bern:
079 407 11 35
fhIlFo4ImlcoOh0iSbaummensch.ch
FABIO WiCKI
Mitinhaber
In der Baumpflege seit 2002
Baumpflegespezialist FA, Landschaftsgärtner, Fachmann in Pflanzenverwendung
Ihr Kontakt in Thun:
078 817 24 52
fwIlFo4ImlcoOh0iSbaummensch.ch
Simon BlaseR
In der Baumpflege seit 2022
Baumpflegespezialist in Ausbildung,
Landschaftsgärtner / Vorarbeiter FA
Stefan Kähli
In der Baumpflege seit 2018
Baumpflegespezialist FA,
Bäcker / Konditor
Planung
Unsere Perspektive ist langfristig und vorausschauend. Mit fundierten Konzepten fördern wir langlebige, gesunde und schöne Bäume – und behalten die Gesamtkosten im Blick. Wir übernehmen alle nötigen Vorbereitungen: stellen Gesuche, informieren, signalisieren, sichern, erstellen Gefahrenermittlungen – für einen reibungslosen Ablauf.
Diagnose
Bevor wir sinnvolle Pflegemassnahmen durchführen, beurteilen wir den Baum als Ganzes – von der Wurzel bis zur Krone. Bei Bedarf setzen wir Diagnosegeräte ein und erstellen sachliche, objektive Gutachten.
Baumkataster
Ein Baumkataster schafft Übersicht und Planungssicherheit. Wir erfassen Ihre Bäume systematisch, mit Standort, Art, Zustand, Massnahmenempfehlung und Kontrollintervallen – digital und übersichtlich. So behalten Sie auch bei grösseren Beständen den Überblick und können gezielt handeln.
Baumkontrolle
Regelmässige Sichtkontrollen sind entscheidend für die Sicherheit. Wir prüfen Ihre Bäume nach den geltenden Richtlinien auf Schäden, Krankheiten und Verkehrssicherheit – fachlich fundiert, verständlich dokumentiert und mit klaren Empfehlungen.
Pflanzung
Wir pflanzen fachgerecht die passende Baumart in hochwertiger Qualität – für Sie und kommende Generationen. Dabei achten wir darauf, die richtigen Bäume, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit zu setzen – standortgerecht, zukunftsfähig und mit Weitblick. Und wir begleiten den jungen Baum, bis er sicher verwurzelt ist.
Jungbaumpflege
Der Wegweiser in die Zukunft: Kleine, gezielte Eingriffe stärken die gesunde Entwicklung. Wir pflegen die Baumscheibe, wechseln Anbindungen aus, kontrollieren Sonnenschutz und erziehen die Krone – je nach Bedarf.
Baumpflege
Mit der Seilklettertechnik arbeiten wir effizient und schonend – mitten in der Krone. Wir entlasten, begrenzen, formen, lichten aus, entfernen Totholz, korrigieren Fehlentwicklungen, erstellen Lichtraumprofile und sichern gefährdete Bereiche bei Bedarf mit geeigneten Systemen. Auch der Boden zählt: Wir verbessern belastete Wurzelräume und fördern das Baumumfeld.
Zugversuche
Bei Unsicherheiten zur Stand- und Bruchsicherheit führen wir baumstatische Zugversuche durch. Mit moderner Messtechnik simulieren wir Windlasten und beurteilen die Bruchsicherheit wissenschaftlich basiert – ohne den Baum zu schädigen.
Baumschutz
Gerade bei Bauvorhaben sind Bäume gefährdet. In Zusammenarbeit mit Bauherren, Architekten und Baufirmen entwickeln wir tragfähige Lösungen. Falls nötig, begleiten wir die gesamte Bauphase – mit Schutz- und Pflegemassnahmen im Wurzel-, Stamm- und Kronenbereich.
Naturförderung
Bäume sind Lebensräume. Wo möglich, fördern wir Totholzstrukturen, Nisthilfen, ökologische Vielfalt und natürliche Entwicklungsräume – ob im Garten, im Park oder in öffentlichen Anlagen. Kleine Eingriffe mit grosser Wirkung – für Artenvielfalt, Bodenleben und Klimaresilienz.
Fällung
Wenn ein Baum aus Sicherheitsgründen oder anderen Gründen weichen muss, führen wir die Fällung kontrolliert, sicher und effizient durch – mit Kran, Seiltechnik oder am Stück.
Ökologische Verwertung
Schnittgut und Holz werden sinnvoll genutzt: als Kompost, Holzschnitzel oder Biogas. Auf Wunsch verbleiben Äste, Hackschnitzel oder Totholzstrukturen zur ökologischen Aufwertung direkt im Garten.
Pflanzenverwendung
Klimawandel und Verdichtung fordern neue Lösungen. Wir denken Vegetation als System – abgestimmt auf Standort, Nutzung und Zukunft. Ob Neupflanzung oder Optimierung bestehender Bestände: Wir begleiten Sie klima- und standortgerecht.
Was bleibt
Gute Baumpflege ist mehr als eine Dienstleistung. Sie ist eine Haltung – gegenüber dem Lebewesen Baum, dem Ort, der Zeit, den Menschen. Und genau das leben wir: Tag für Tag, Baum für Baum.
Blog
-
2025
-
Wann braucht es ein Baumgutachten – und was bringt es?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 09:08:29 Das Wort „Gutachten“ klingt offiziell – und manchmal unnötig. Doch ein gutes Gutachten kann Klarheit schaffen, Unsicherheit beseitigen und Konflikte vermeiden. Wann also braucht es eins – und was bringt es konkret? Anlass: Unsicherheit Ein Baum neigt sich. Pilze am Stamm. Ein Schaden am Haus. Oder ein geplanter Bau in …weiterlesenErsatzbäume – Pflicht oder Chance?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 09:01:32 Der alte Baum wurde gefällt – und jetzt? Muss man einen neuen setzen? Und wenn ja: Welchen? Wo? Und warum überhaupt? Die rechtliche Seite In vielen Gemeinden besteht eine Ersatzpflicht. Sie betrifft meist grössere Bäume oder solche mit Schutzstatus. Geregelt wird das in lokalen Vorschriften, oft im Zusammenhang mit Baugesuchen …weiterlesenBaum selber schneiden – was geht, was nicht?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:56:42 Die Astschere ist schnell zur Hand – aber darf ich einfach loslegen? Was ist erlaubt, was sinnvoll? Und wo wird’s gefährlich? Was man selbst tun kann Kleinere Äste im unteren Bereich, abgestorbene Zweige oder Stammaustriebe kann man als Eigentümer meist selbst entfernen – solange keine Gefahr besteht und der Baum öffentlich …weiterlesenWas Baummensch anders macht – und warum das zählt
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:52:34 Es gibt viele die Bäume schneiden. Und es gibt Baummensch. Was macht uns anders? Keine Zauberei. Aber klare Grundsätze – und die Art, wie wir sie leben. Haltung vor Technik Wir sehen den Baum als Lebewesen – nicht als Objekt. Das prägt unser Denken, unsere Vorschläge, unser Handwerk. Wir schneiden nicht, weil es schön ist. …weiterlesenStadtbäume und Klimawandel – wie grün unser Überleben sichert
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:48:59 Der Sommer ist heiss, der Boden trocken, die Luft steht. Klimawandel ist längst spürbar – besonders in Städten. Und doch wird oft übersehen, wie sehr wir auf Bäume angewiesen sind. Nicht irgendwann. Jetzt. Bäume kühlen Ein grosser Baum kann die Umgebung um mehrere Grad herunterkühlen. Durch Verdunstung, Schattenwurf, …weiterlesenGute Baumpflege erkennen – worauf es wirklich ankommt
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:44:11 Viele sagen, sie machen Baumpflege. Doch was heisst das eigentlich? Und woran erkennt man, ob es fachgerecht gemacht wurde – oder nicht? Mehr als nur schneiden Gute Baumpflege ist nicht einfach „Äste weg“. Sie beginnt mit dem Verständnis für den Baum als lebendes Wesen. Jede Massnahme muss sich daran orientieren: Was will …weiterlesenWenn Bäume zu gross werden – was tun?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:32:51 Ein grosser Baum im Garten ist oft ein Grund zur Freude – er spendet Schatten, kühlt das Mikroklima, bietet Lebensraum. Doch mit der Zeit kann der Baum zu mächtig wirken, Licht wegnehmen oder in Konflikt mit Haus, Strasse oder Nachbarn geraten. Was also tun? Warum Bäume gross werden dürfen Bäume sind Lebewesen mit einem …weiterlesenWas tun, wenn der Nachbar den Baum nicht will?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:26:33 Es beginnt oft harmlos: ein Kommentar über den Schatten auf der Terrasse, das Laub im Garten oder die Äste, die „immer näher kommen“. Doch was tun, wenn der Baum zum Zankapfel wird? Typische Ursachen Die meisten Konflikte rund um Bäume drehen sich um Licht, Raum oder Sauberkeit. Bäume werfen Schatten, lassen im Herbst Blätter …weiterlesenWarum Bäume Pflege brauchen – obwohl sie so alt sind
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:20:18 Bäume gibt es seit Millionen von Jahren. Sie wachsen im Wald ohne Hilfe. Also – warum brauchen sie im Garten plötzlich Pflege? Wald ist nicht Garten Im Wald herrschen andere Bedingungen: Konkurrenz, natürliche Selektion, viel Raum nach oben. Ein Baum, der umstürzt, bleibt liegen – kein Problem. Im Siedlungsraum sieht das …weiterlesenFällen oder erhalten? Wie wir Bäume einschätzen
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:13:28 Wenn die Frage nach der Fällung im Raum steht, ist oft schon viel passiert: Beschwerden, Schäden, Unsicherheiten. Doch nicht jeder alte oder kranke Baum muss gleich weg. Manchmal ist die Fällung nötig – oft gibt es Alternativen. Die häufigsten Gründe für eine Fällung Zu gross, zu schief, zu alt, zu nah – so lauten …weiterlesenPilze und Totholz – was ist normal, was gefährlich?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:06:57 Pilze am Baum – für manche ein klarer Fall: „Der muss weg!“ Doch so einfach ist es nicht. Pilze sind nicht automatisch gefährlich. Und Totholz ist nicht gleich Totholz. Was also ist normal – und wann braucht es ein Eingreifen? Nicht jeder Pilz ist ein Problem Pilze sind Teil des natürlichen Kreislaufs. Manche zersetzen …weiterlesenBäume giessen – wann es wirklich nötig ist
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 08:02:53 „Der Sommer war heiss – soll ich giessen?“ Diese Frage hören wir oft. Die Antwort: Kommt drauf an. Denn Bäume haben eine andere Logik als Topfpflanzen. Jungbaum oder Altbaum? Ein frisch gepflanzter Baum braucht in den ersten Jahren Wasser – regelmässig, tief, durchdringend. Altbäume hingegen sind meist tief verwurzelt und …weiterlesenBauen beim Baum – Risiko oder Chance?
27.06.2025Veröffentlicht am 27.06.2025, 07:47:42 Der Entwurf steht, der Umbau soll starten – doch mitten im geplanten Bereich steht ein grosser Baum. Stolz gewachsen, vielleicht schon alt. Und jetzt? Warum der Wurzelraum entscheidend ist Was man oft vergisst: Die eigentliche Lebensgrundlage eines Baumes liegt nicht oben, sondernunten. Der Wurzelraum ist empfindlich, weitreichend …weiterlesenWas kostet eine Baumpflege – und warum das keine einfache Frage ist
21.06.2025Veröffentlicht am 21.06.2025, 08:08:25 Diese Frage bekommen wir oft gleich zu Beginn. Sie ist verständlich – und gleichzeitig schwer zu beantworten, ohne den Baum gesehen zu haben. Denn eine fachgerechte Baumpflege ist so individuell wie der Baum selbst. Jeder Baum ist anders Grösse, Art, Standort, Zugänglichkeit, Vitalität, Umfang der Arbeiten – all das beeinflusst …weiterlesenWas uns ausmacht
31.05.2025Veröffentlicht am 31.05.2025, 19:17:10 Wir klettern nicht einfach auf Bäume. Wir steigen in etwas ein, das grösser ist als wir. Ein Baum ist keine Baustelle. Und Baumpflege ist für uns kein Auftrag, den man einfach „abarbeitet“. Es ist Verantwortung. Für das, was lebt, langsam wächst – und oft viel älter ist als wir. ? Vielleicht ist es, dass wir zuhören. Dem …weiterlesen -
2022
-
Weiterbildung zum Baumpflegespezialist mit eidg. Fachausweis
15.06.2022Veröffentlicht am 15.06.2022, 02:04:40 Wir bilden Herr Tinella seit Januar 2021 zum Baumpflegespezialisten aus. Aus den ersten, zögerlichen, Kletter-Schritten im Baum wurde ein selbstsicheres Arbeiten, gestützt auf Fachwissen. Die Theorie holt er hauptsächlich in etwa 7 Wochenkursen, bei uns bekommt er das praktische Rüstzeug. Nach der bestandenen Abschlussprüfung hat …weiterlesenBaumkontrolle
02.06.2022Veröffentlicht am 02.06.2022, 13:58:33 Wir kontrollieren, schneiden und klettern die Bäume in diesem Park seit ungefähr 16 Jahren. Seit 13 Jahren als selbständiges Unternehmen und seit 2016 als Baummensch GmbH. In diesem Jahr haben wir die abgestorbenen Äste entfernt. Baumarten: Rotbuchen, Platanen Arbeiten: ungefähr alle 6 Jahre; Pflegeschnitt, Entlastungsschnitt, …weiterlesen -
2021
-
Spezialarbeit
28.06.2021Veröffentlicht am 28.06.2021, 10:55:39 Der Silberahorn ist von einem Holz zersetzenden Pilz befallen. Dieser hat sich in den letzten zehn Jahren stark ausgebreitet, die Krone wurde dadurch immer wie labiler. Das ging so weit, dass einige Kronenteile nicht mehr kletterbar wurden. Mithilfe des Pneukran -und der SUVA- konnten wir die Arbeiten sicher, schonend und sauber …weiterlesenStammschutzfarbe
21.06.2021Veröffentlicht am 21.06.2021, 06:28:04 Neben dieser Schlitzblättrigen Buche stand eine grosse, normale, Buche, die gefällt werden musste. Wegen der gegenseitigen Beschattung der Bäume gibt es im unteren Stammabschnitt relativ wenig Äste, die den Stamm beschatten könnten. Darum macht der plötzliche Freistand die Buche anfällig auf Sonnenbrand. Was bedeutet das? …weiterlesenWas für ein spezielles Exemplar von einer Birke!
08.03.2021Veröffentlicht am 08.03.2021, 15:01:14 Ehemals (zu) stark geschnittene Krone mit vielen und grossen Faulstellen. Stark ausladender Kronenteil mit durchgehendem Riss an einer statisch ungünstiger Stelle und extrem schweren Ästen. Faulstellen an der Hauptvergabelung. Faulstellen am Stamm und am Kronenansatz. Ich mag diese Birke, sie hat Charakter. Und sie darf stehen …weiterlesenBegrenzungsschnitt an einer Blutbuche
03.02.2021Veröffentlicht am 03.02.2021, 19:17:30 Jedes zweite Jahr dürfen wir diese schöne Buche schneiden. Sie ist um die 12 Meter hoch, 8 Meter breit und hat einen Stammfuss von über 1 Meter Durchmesser. Was ich besonders mag: Sie ist bis ganz unten beastet. Typisch an solchen Bäumen ist die «Rüebliform» des Stammes. Achten Sie sich mal bei den berühmten Juratannen. Oder …weiterlesen -
2020
-
Die vier Jahreszeiten der Bäume – Depositionsphase (Speicherphase)
30.11.2020Veröffentlicht am 30.11.2020, 04:46:27 Wir lieben die Herbstzeit, die Blätter verfärben sich, später können wir durch ein Blättermeer waten. Aber was passiert eigentlich im Baum? Der Übergang von der Wachstums- in die Speicherphase ist gleitend. Im August hört das Längenwachstum auf, das Dickenwachstum dauert aber noch etwas an. Der Baum produziert immer noch viel …weiterlesenObstbäume und der korrekte Schnitt
10.06.2020Veröffentlicht am 10.06.2020, 19:10:08 Was haben diese Bilder gemeinsam? Beides sind Apfelbäume, aber mit ganz unterschiedlichen Kronenformen. Ich will hier nicht näher auf den Obstbaumschnitt eingehen, noch will ich mich für einen bestimmten Umgang mit Obstbäumen stark machen. Ich möchte einfach diese beiden Bilder zeigen, weil ich Freude daran habe. Beim ersten Bild …weiterlesenDie vier Jahreszeiten der Bäume – Mobilisation eines Laubbaumes
14.04.2020Veröffentlicht am 14.04.2020, 13:31:08 Ich bin jahreszeitlich etwas spät mit diesem Eintrag, aber lieber spät als nie. Mit den steigenden Temperaturen im März und April geraten die Bäume in Saft, die Knospen schwellen an. Wie kommt dies aber zustande? Wenn sich die Rinde erwärmt, wird ein Enzymsystem in Gang gesetzt, das die gespeicherte Stärke (Reservestoff) in …weiterlesenCovid-19, arbeiten während der Pandemie
03.04.2020Veröffentlicht am 03.04.2020, 13:31:21 Seit drei Wochen schütteln wir nun keine Hände mehr, halten Abstand zu unseren Kunden und nehmen unser Essen auf die Arbeit mit. Vor allem das nicht-mehr-Hände-schütteln war zu Beginn sehr speziell, mittlerweile gehen wir routiniert mit den neuen Begrüssungs- und Verabschiedungformen um: im Team per „Fussschlag“, unseren …weiterlesen
FAQ | Häufige Fragen
1. Baum und Standort
-
Mein Baum ist sehr gross – muss ich etwas tun?
-
Wie hoch ein Baum wird, hängt von Art, Sorte und Standort ab. Es gibt keine fixe Höhe, ab der man eingreifen muss. Entscheidend ist, ob der Baum noch gut an den Ort passt – etwa im Hinblick auf Sicherheit, Licht oder Gebäudeabstand. Wird er zu mächtig, kann man ihn fachgerecht begrenzen. Solche Massnahmen sollten je nach Baum alle drei bis fünf Jahre wiederholt werden.
Mehr dazu im Blog: Wenn Bäume zu gross werden – was tun?
-
Meine Nachbarn reklamieren wegen meines Baumes – muss ich reagieren?
-
Bäume können in der Nachbarschaft zu Spannungen führen – wegen Schatten, Laub, Pollen oder Ästen. Ob Sie reagieren müssen, hängt vom kantonalen Recht und der konkreten Situation ab. Wer früh das Gespräch sucht und sich fachlich beraten lässt, kann viele Konflikte vermeiden oder entschärfen. Wir zeigen Ihnen gerne Ihre Rechte, Pflichten und Möglichkeiten – auch bei einem Ortstermin.
Mehr dazu im Blog: Was tun, wenn der Nachbar den Baum nicht will?
-
Ich möchte in der Nähe meines Baumes bauen – ist das ein Problem?
-
Eingriffe im Wurzelbereich sind sehr heikel – Schäden zeigen sich oft erst Jahre später. Darum ist es wichtig, uns bereits in der Planungsphase beizuziehen. Vielfach lassen sich durch kleine Anpassungen grössere Schäden verhindern. Wir beurteilen die Situation vor Ort und erstellen bei Bedarf ein Schutzkonzept. Wenn gewünscht, begleiten wir die gesamte Bauphase fachlich.
Mehr dazu im Blog: Bauen beim Baum – Risiko oder Chance?
-
Muss ich meinen Baum bewässern?
-
Ausgewachsene Bäume sind meist gut an ihren Standort angepasst. In längeren Trockenphasen oder bei Wurzelverletzungen kann eine gezielte Bewässerung dennoch sinnvoll sein – vor allem bei Jungbäumen. Wichtig ist das wie: lieber selten, dafür durchdringend. Giesringe, Mulch oder spezielle Wassersäcke helfen, das Wasser effizient an die Wurzeln zu bringen. Wir beraten Sie gerne vor Ort.
-
Ist mein Baum krank?
-
Einzelne Symptome wie Pilze, Verfärbungen oder Insekten lassen sich auf Fotos oft nur grob einschätzen. Gerne können Sie uns Bilder schicken – als erster Eindruck. Für eine zuverlässige Beurteilung braucht es aber fast immer einen Augenschein vor Ort. Nur so können wir wirklich erfassen, was los ist und was zu tun ist. Weiterführende Beratungen und Untersuchungen sind kostenpflichtig – wir informieren Sie transparent im Voraus.
-
Mein Baum hat Pilze oder Totholz – ist das gefährlich?
-
Pilze am Baum sind nicht automatisch ein Alarmzeichen. Manche zersetzen nur abgestorbene Teile, andere können die Stabilität beeinträchtigen. Auch Totholz gehört zum natürlichen Alterungsprozess und bietet wertvollen Lebensraum – kann aber je nach Ort und Umfang ein Risiko darstellen. Wir beurteilen die Situation fachlich und sagen Ihnen, ob Handlungsbedarf besteht.
Mehr dazu im Blog: Pilze und Totholz – was ist normal, was gefährlich?
-
Sind Bäume gefährlich?
-
Nicht von sich aus. Doch Krankheiten oder unsachgemässe Eingriffe können ihre Standfestigkeit schwächen. Wir beurteilen den Zustand gerne fachlich – vor Ort.
-
Muss der Baum gefällt werden?
-
Eine Fällung ist immer der letzte Schritt. Oft gibt es Alternativen – etwa eine Entlastung der Krone, eine Stabilisierung oder eine Begrenzung. Wir beurteilen die Situation fundiert und zeigen Ihnen, was möglich ist. Wenn eine Fällung nötig wird, begleiten wir Sie durch den ganzen Entscheidungs- und Bewilligungsprozess.
Mehr dazu im Blog: Fällen oder erhalten? Wie wir Bäume einschätzen
-
Muss ich einen Baum ersetzen, wenn ich ihn fälle?
-
In vielen Gemeinden gilt eine Ersatzpflicht. Wer einen grösseren Baum fällt, muss oft einen neuen pflanzen – entweder auf dem eigenen Grundstück oder an einem anderen Ort. Die genauen Regeln sind kantonal oder kommunal geregelt. Wir klären mit Ihnen, was in Ihrer Situation gilt, und beraten Sie bei der Auswahl eines passenden Ersatzbaums.
Mehr dazu im Blog: Ersatzbäume – Pflicht oder Chance?
2. Pflege, Schnitt und Ausführung
-
Welche Arbeiten führen Sie aus?
-
Wir kümmern uns um alles rund um den Baum – vom Jungbaum bis zum alten Riesen. Unsere Leistungen umfassen: - Standortanalyse und Baumdiagnose - Pflanzung, Jungbaumpflege und Erziehungsschnitt - Baumpflege, Kronenpflege, Entlastung und Sanierung - Baumschutz bei Bauprojekten - Fällungen und Spezialfällungen - Ökologische Verwertung von Holz und Schnittgut - Beratung, Gutachten und Sicherheitsbeurteilungen Mehr dazu finden Sie unter „Baumpflege mit Sinn“.
-
Kann ich meinen Baum selbst schneiden?
-
Kleinere Schnittarbeiten im unteren Bereich kann man selbst durchführen. Sobald es jedoch um grössere Äste, die Krone oder Fragen der Sicherheit geht, raten wir dringend davon ab. Unsachgemässer Schnitt kann die Statik, Gesundheit und Form des Baumes dauerhaft beeinträchtigen. Wir zeigen Ihnen vor Ort gerne, was Sie selbst tun können – und was besser in professionelle Hände gehört.
Mehr dazu im Blog: Baum selber schneiden – was geht, was nicht?
-
Wie viel kostet eine Baumpflege?
-
Der Preis hängt von vielen Faktoren ab: Baumart, Grösse, Zugänglichkeit, Sicherheitsaufwand, Entsorgungsmenge und Umgebung. Deshalb erstellen wir individuelle Offerten. Unsere Stundensätze richten sich nach Qualifikation und Rolle der Mitarbeitenden. Wir beraten Sie gerne vor Ort und zeigen transparent auf, was sinnvoll, nötig und verhältnismässig ist.
Mehr dazu im Blog: Was kostet eine Baumpflege – und warum das keine einfache Frage ist
-
Wie viel kostet eine Offerte?
-
Eine erste Besichtigung mit Offerte ist grundsätzlich kostenlos. Weiterführende Beratungen oder Untersuchungen – z.B. bei unklaren Schäden, bei Baurecht oder Baumstatik – sind kostenpflichtig. Wir informieren Sie im Vorfeld transparent darüber.
-
Wann braucht es ein Baumgutachten?
-
Ein Gutachten ist sinnvoll, wenn Unsicherheit über die Sicherheit, Vitalität oder Zukunft eines Baumes besteht – etwa bei Schäden, Bauvorhaben oder rechtlichen Fragen. Je nach Situation unterscheiden wir zwischen einer einfachen Einschätzung, einer baumbiologischen Untersuchung oder einem baumstatischen Zugversuch. Wir beraten Sie gerne, was sinnvoll und verhältnismässig ist.
Mehr dazu im Blog: Wann braucht es ein Baumgutachten – und was bringt es?
-
Woran erkenne ich gute Baumpflege?
-
Gute Baumpflege erkennt man nicht nur am Resultat, sondern vor allem an der Haltung: Wer den Baum versteht, schneidet anders. Achten Sie auf anerkannte Ausbildungen, saubere Schnitte, nachvollziehbare Begründungen – und auf das Gefühl, dass Sie mit Menschen zu tun haben, die wissen, was sie tun.
Mehr dazu im Blog: Gute Baumpflege erkennen – worauf es wirklich ankommt
-
Ich möchte meinen Baum von Ihnen schneiden lassen – was muss ich tun?
-
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail für eine Besichtigung vor Ort. Danach erhalten Sie eine schriftliche Offerte. Bei Annahme suchen wir gemeinsam einen Termin für die Ausführung der Arbeiten.
-
Arbeiten Sie bei jedem Wetter?
-
Nicht immer. Bei starkem Regen oder Schnee müssen wir Arbeiten aus Sicherheitsgründen oder zum Schutz Ihres Gartens verschieben. Auch die Effizienz leidet unter extremen Bedingungen. Wir planen verantwortungsvoll und informieren Sie rechtzeitig.
-
Kann man Bäume auch im Sommer schneiden?
-
Ja. Die Vegetationszeit eignet sich sehr gut: Der Baum kann sofort reagieren und die Schnittstelle aktiv verschliessen. Während des Austriebs sollte jedoch nicht geschnitten werden.
-
Wie regelmässig müssen Bäume geschnitten werden?
-
Das hängt von Baumart, Standort und gewünschter Funktion ab. Ein paar Beispiele:
- Schirmplatane am Sitzplatz: jährlich
- Jungbaum im Garten: alle 2 Jahre (Erziehung)
- Linde neben dem Haus: alle 3 Jahre (Begrenzung)
- Rosskastanie im Park: alle 5–8 Jahre (Pflegeschnitt)
Wir beraten Sie gerne, welches Intervall bei Ihrem Baum sinnvoll ist.
-
Welche Schnittarten gibt es?
-
Die Wahl der Schnittart hängt vom Ziel und vom Zustand des Baums ab. Häufige Schnittarten sind:
- Pflegeschnitt: Entfernung toter, kranker und fehlentwickelter Äste
- Entlastungsschnitt: Stabilisierung bruchgefährdeter Kronenteile
- Auslichtung: Mehr Licht und Luft in der Krone
- Lichtraumprofilschnitt: Freihaltung von Verkehrswegen (2.5–4.5 m)
- Erziehungsschnitt: Förderung einer stabilen Jungbaumkrone
- Einkürzung: Begrenzung z.B. zur Fassade oder bei Schattenwurf
- Formschnitt: Kugel-, Schirm- oder Sonderformen
-
Wann ist die beste Pflanz-Zeit?
-
Im Frühling und Herbst. Dann sind die Bedingungen für das Anwachsen ideal.
-
Wann ist die beste Fäll-Zeit?
-
Am besten im Winter: Die Böden sind gefroren, Gärten werden geschont, das Holz ist leichter. Während der Vogelbrutzeit dürfen keine Bäume gefällt werden – wir halten uns an alle geltenden Vorschriften.
3. Haltung, Werte und Technik
-
Braucht ein Baum Pflege?
-
Im natürlichen Wald meist nicht. Aber weil wir Menschen Erwartungen an Bäume haben – Form, Früchte, Sicherheit, Schatten –, brauchen sie in der Stadt oder im Garten regelmässige Pflege. So bleiben sie gesund und erfüllen über lange Zeit ihre Funktion.
Mehr dazu im Blog: Warum Bäume Pflege brauchen – obwohl sie so alt sind
-
Sind Bäume wichtig?
-
Sie sind lebenswichtig. Bäume produzieren Sauerstoff, binden CO2, spenden Schatten, regulieren das Mikroklima und bieten Lebensraum. Sie verschönern Orte, steigern den Immobilienwert und fördern das Wohlbefinden – psychisch wie physisch.
-
Was leistet urbanes Grün im Klimawandel?
-
- Es speichert Wasser und reguliert Verdunstung
- Es puffert Hitze und Starkregen
- Es verbessert das Mikroklima und filtert Luft
- Es reduziert den Energieverbrauch in Gebäuden
- Es steigert die Lebensqualität im Siedlungsraum
Mehr dazu im Blog: Stadtbäume und Klimawandel – wie grün unser Überleben sichert
-
Was zeichnet die Firma Baummensch GmbH aus?
-
- Wir halten unsere Versprechen – terminlich wie fachlich.
- Wir arbeiten sorgfältig, sicher und mit hoher Qualität.
- Die Inhaber arbeiten selbst mit – nicht nur im Büro.
- Wir bilden aus, prüfen, schulen und entwickeln mit.
- Wir verwenden moderne, leise und saubere Technik.
- Wir schützen Tiere, Böden und Bäume – aus Überzeugung.
Mehr dazu im Blog: Was Baummensch anders macht – und warum das zählt
-
Was macht kluge Köpfe aus?
-
Kluge Köpfe denken mit – auch bei der Ausrüstung:
- Sie nutzen sonnenbetankte Akkugeräte für leisen, sauberen Betrieb.
- Sie setzen auf moderne Kleingeräte, die weniger Lärm und Abgase erzeugen.
- Sie tanken Gerätebenzin, das den Motor schont und die Umwelt entlastet.
- Sie verwenden Bio-Kettenöl, weil unsere Böden kostbar sind.
Denn auch Technik ist Haltung.